Die Schulsozialarbeit richtet sich prinzipiell an alle Kinder, Jugendliche, Eltern und andere Personen der Schule, um sie bei der Lösung sozialer und auch persönlicher Probleme zu unterstützen
und zu begleiten. Auch für eure unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse haben wir immer ein offenes Ohr!
Wichtig ist hierbei zu wissen, dass der Kontakt zu uns nur auf Freiwilligkeit basiert und dass alles, was wir besprechen, vertraulich behandelt wird; die Schulsozialarbeit untersteht der
Schweigepflicht.
Hier ein paar Beispiele für Themen, die bei uns in der Beratung häufig besprochen werden:
- Mobbing
- Liebeskummer
- Probleme in der Familie
- Streit mit Freunden
- Schulverweigerung
- Drogen und Alkoholkonsum
- Unterstützung/Ermöglichung von Wünschen bzw.bei deiner Zukunftsplanung
Zudem arbeiten wir eng mit den sozialen Institutionen aus der Umgebung zusammen, wie dem Institut für Jugendhilfe sowie den psychologischen Beratungsstellen, um immer die richtige Hilfe zu
ermöglichen.
Ausbildung von StreitschlichterInnen
Die Ausbildung von StreitschlichterInnen findet in jedem Schuljahr statt. SchülerInnen der 8. und 9. Klasse können sich freiwillig melden und sich im Nachmittagsbereich zu Streitschlichtern (auch
Mediatoren genannt) ausbilden lassen. Das bedeutet, dass Schüler andere Schüler dabei unterstützen können, einen Streit zu lösen, wenn sie es alleine nicht schaffen.
Das Konzept, mit dem wir arbeiten, stammt vom Jugendrotkreuz (JRK) und als Höhepunkt gibt es ein Mal pro Schuljahr eine gemeinsame Fahrt zum JRK-Streitschlichterseminar nach Bad Münstereifel.
Dort treffen viele StreitschlichterInnen aus anderen Schulen aufeinander und können von ihren Erlebnissen und Erfahrungen berichten.
Spieleausleihe/Spielekeller
Jeden Tag in der Mittagspause (7. Stunde) haben SchülerInnen die Möglichkeit, in einem betreuten Angebot Gesellschaftsspiele zu spielen oder Spielgeräte für den Schulhof auszuleihen. Es kann zum
Beispiel gekickert, Billard gespielt oder Pedalo gefahren werden.
Klassenpaten
Jeder neue 5. Jahrgang bekommt eigene Paten, das sind SchülerInnen aus Jahrgang 9. Sie stehen den neuen SchülerInnen bei Fragen immer zur Verfügung und helfen ihnen bei der
Orientierung in der neuen Schule. Auch bei Ausflügen begleiten die Paten die Klassen.
Sozialpraktikum
Seit mittlerweile fünf Jahren arbeiten wir mit dem AWO-Seniorenzentrum Ernst-Ermert in Duissern zusammen. Jedes Halbjahr können im Wechsel SchülerInnen der Falkstraße/Pappenstraße aus Jahrgang 8
freiwillig ein Praktikum im Seniorenzentrum absolvieren, das einmal wöchentlich im Nachmittagsbereich stattfindet. Hierbei werden sie von Fachpersonal begleitet und bekommen auch einige
Theorieeinheiten vermittelt, in denen sie über die Arbeit mit Senioren und Erkrankungen wie Alzheimer aufgeklärt werden. Zum Abschluss des Praktikums gibt es ein Zertifikat von der AWO.
AGs
Im Nachmittagsbereich (8./9. Stunde) bieten wir AGs an. Diese wechseln immer mal wieder. Einige Beispiele:
- Mädchen/Jungen-AG
- Streitschlichter- AG
- Spiel und Sport-AG
- Entspannungs-AG
Projekte
Neben dem “normalen” Schulalltag organisieren wir auch andere Projekte, wie zum Beispiel:
- Kennenlernstunden in Jahrgang 5
- soziales Lernen/ Mobbing-Intervention und Prävention in allen Jahrgängen
- Jungen- und Mädchentage in Jahrgang 8
- Theaterstücke zum Thema Bewerbung und Gewaltprävention in Jahrgang 9/10
- Projekt “Liebe, Sexualität und Partnerschaft” in Jahrgang 10