Berufsorientierung ist in einer sich immer weiter differenzierenden, spezialisierenden und anspruchsvolleren Berufswelt für heranwachsende Menschen wichtig.
Denn: KEIN ABSCHLUSS OHNE ANSCHLUSS!
Hier geht es zu den weiterführenden Ideen und Programmen in Unter- und Mittelstufe sowie der Oberstufe.
Im Oktober 2022 haben interessierte Schüler:innen unserer Schule aus den Jahrgängen 9 und 10 zwei Berufswahlveranstaltungen besucht und diese Gelegenheit genutzt, um sich über unterschiedliche Berufsbilder zu informieren und Kontakte zu potentiellen Ausbildungsbetrieben zu knüpfen.
Der "Tag der Pflege" fand am Montag dem 24.10.2022 in der Zeit von 9.00 bis 14.00 Uhr im Berufs- und Informationszentrum (BIZ) der Bundesagentur für Arbeit statt. Insgesamt 35 Schüler:innen haben diese Gelegenheit genutzt, um die vielfältigen Berufseinstiegsmöglichkeiten in die Pflegeausbildung kennenzulernen. Nähere Informationen können dem beigefügten Zeitungsartikel entnommen werden.
Nur einige Tage später, nämlich am 27.10.2022 ging es dann für 19 interessierte Zehntklässler zur Ausbildungs- und Studienmesse „klick dich ein“ am Bertolt-Brecht Berufskolleg (BBBK) im Duisburger Süden. An der Messe, die das BBBK in Kooperation mit dem Amt für schulische Bildung bereits zum 20. Mal veranstaltet hat, nahmen insgesamt ca. 1500 Schüler:innen aus unterschiedlichen Schulformen teil. Zu den ausstellenden Unternehmen, Institutionen, Hochschulen, Behörden, Kammern und Berufsverbänden gehörten u.a. die Bundes- sowie die Landespolizei, die Finanzverwaltung NRW – Finanzamt Duisburg, die Handwerkskammer Düsseldorf, die Stadt Duisburg, die Universität Duisburg-Essen oder die Duisburger Wirtschaftsbetriebe – AöR. Neben den Informationsständen konnten die Schüler:innen ein vielseitiges Workshopangebot in Anspruch nehmen.
Um unsere SchülerInnen schon frühzeitig an das Berufsleben heranzuführen gibt es an unserer Schule zahlreiche Projekte rund um das Thema persönliche Stärken finden, sich in der Berufswelt orientieren.
In Klasse 9 + 10 besuchen wir unter anderem Berufskollegs, um diese kennenzulernen und eventuelle Stärken/ Interessen festzustellen.
Das Berufskolleg für Technik in Moers beispielsweise hat es in praxisnahen Workshops geschafft, Interesse und eigene Stärken zu entdecken insbesondere für die MINT Fächer (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).
Es wurde programmiert, mit dem Laser Holz geschnitten und mit einem Wasserstrahl Metall geschnitten. Die SchülerInnen durften eigene Werke aus dem 3D Drucker, eine selbst hergestellte Metalluhr oder ein Schmuckkästchen aus Holz mit nach Hause nehmen. Diese digitalen Fertigungstechnologien beeindruckten unsere SchülerInnen sehr- wer kann schon mit einem Wasserstrahl Metall schneiden?!
Der Tagesausflug in das Schülerlabor (schools FabLab BC Moers) war für unsere Zehntklässler ein gelungener Tag mit lehrreichen Inhalten.