NEUIGKEITEN AUS DER MITTE


Sylt- mach dich auf etwas gefasst!

Montag morgens fing die Klassenfahrt der Jahrgangsstufe sechs an. Die Projektwoche war fünf Tage lang und vielen Dank an unsere Lehrer und Lehrerinnen, ohne die wäre das alles nicht möglich gewesen. Die Hinfahrt war eigentlich ganz entspannt, die Zimmer waren eigentlich auch ganz cool. Nach dem Abendessen gingen wir zum Strand, dort berührten wir das Wasser mit den Füßen, meine Schuhe waren danach zwar voll mit Sand, aber es machte spaß. 

Am Dienstag fuhren wir nach dem Frühstück zum Aquarium nach Westerland. Dort gab es viele Fische und Haie, von denen ich bis dahin nichts wusste. Am Aquarium gab es auch einen Spielplatz. Danach hatten wir Freizeit und durften alleine in Dreiergruppen durch die Stadt laufen. Danach fuhren wir zurück zur Jugendherberge und hatten auch dort Freizeit, wir durften alles Mögliche machen zum Beispiel zum Sportplatz gehen, Kicker oder Tischtennis spielen. 

Am Mittwoch hatten wir eine Wattwanderung, da sahen wir Muscheln und sehr viele Quallen. Danach wanderten wir durch die Dünen nach List und fuhren mit einem Schiff zu den Seehundbänken. Als ich auf dem Boot das erste Mal Seetang probierte war es sehr salzig. Dann hatten wir einen Grillabend, die Würstchen waren eigentlich ganz lecker, aber ich fand den Maiskolben am besten. 

Am Donnerstag waren wir den ganzen Tag am Strand, es machte ultra viel Spaß, wir gruben sogar unseren Lehrer Herr Van Bon ein. Nach dem ganzen Spaß mussten wir natürlich aufräumen, was wir dringend nötig hatten. Als nächstes hatten wir eine Disco, die hat sehr viel Spaß gemacht, auch wenn ich danach von dem ganzen Springen Muskelkater bekam. 

Am Freitag war die Reise leider schon vorbei und wir sind nach dem Frühstück nach Hause fahren. 

Die Jugendherberge war eigentlich ganz schön, am meisten gefiel mir die Disco, weil du da mit Freunden zusammen tanzen und lachen kannst. Die Klassenfahrt insgesamt war ultra cool und ich hatte dann zuhause auch viel zu erzählen. Meiner Meinung nach ist Sylt auf jeden Fall weiterzuempfehlen.

 

von Omer-Din


Maram und Ella/Q2 in die Landes – und Bezirksschülervertretung gewählt                                              -Herzlichen Glückwunsch-

 

Liebe LeserInnen,

 

Am 16.06.2023 hat eine Sitzung der Bezirksschülervertretung (BSV) in Duisburg stattgefunden. Unter den 15 teilnehmenden SVlern war auch unsere SV dort vertreten. In dieser Sitzung wurden der BSV-Vorstand, die Finanzdelegierten und die Landesdelegierten der Landesschülervertretung für die Landesdelegiertenkonferenz(LSV) gewählt.

Zunächst stand die Wahl des BSV- Vorstandes an, für den sich unsere Mitschülerin Ella Betz, mit vielen anderen Mitstreitern, zur Wahl aufstellte. Sie wurde in den Vorstand der BSV gewählt und konnte sich somit einen von 9 Plätzen garantieren, worauf unsere SV der Gesamtschule Duisburg-Mitte sehr stolz ist. Ella engagiert sich in großem Maße in unserer SV und leistet weitaus mehr als eigentlich von ihr erwartet wird. Dafür ist unsere SV ihr sehr dankbar und weiß ihre Person sehr zu schätzen.

Zum Ende der Sitzung stand uns noch die Wahl der LSV- Landesdelegierten vor. Die vorrangige Aufgabe der landesweiten Schülervertretungsarbeit (durch die LSV) liegt in der Unterstützung und Vernetzung der regionalen Schülervertretungsarbeit (durch die BSV). Die Landesdelegiertenkonferenz (LDK) ist das oberste beschlussfassende Gremium der LSV Nordrhein-Westfalen. Sie beschließt die Richtlinien der LSV, entscheidet endgültig über alle deren Angelegenheiten und wählt den Landesvorstand. Seitens der BSV konnten vier Plätze an SchülerInnen vergeben werden.

Ich - Maram Ben Tahar - habe mich für dieses Amt zur Wahl gestellt. Nach einer demokratischen Wahl wurde ich zu einer der 4 Landesdelegierten gewählt, die anschließend die Angelegenheiten aller SchülerInnen und der BSV in der Landesdelegiertenkonferenz vertreten. Auch hier waren alle Teilnehmenden sehr stolz.

Mit dem Zuspruch unserer MitschülerInnen gehen Ella und ich nunmit euphorischer und optimistischer Einstellung an unsere Aufgaben.

Ich freue mich bereits jetzt auf die Mitwirkung in der Landesdelegiertenkonferenz.

 

Eure Maram Ben Tahar

 

 

Liebe Maram, liebe Ella,

die gesamte Schulgemeinschaft der GDM ist stolz auf Sie und Ihr Engagement.

Für Ihre sicher sehr interessante und wichtige Arbeit wünschen wir Ihnen alles Gute.

Im Namen der Schulgemeinschaft.

JAW


Chemie GK der Q1 im Schülerlabor der Uni DuE

Schülerexperimentierpraktikum (SEPP) an der Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) zum Thema „Quantitative Ascorbinsäurebestimmung in Lebensmitteln“

Interessante Exkursion zur Universität: Wir, die Schülerinnen und Schüler des Chemie-Grundkurses der Stufe Q1 erlebten kürzlich in Begleitung von Herrn Dehen und Herrn Eller eine lehrreiche Exkursion zur Universität Duisburg-Essen. Dort führten wir unter fachkundiger Anleitung eine Säure-Base-Titration durch, die zu erfreulichen Ergebnissen führte. Der Exkurs war auch für alle Beteiligten eine schöne Abwechslung zum Schulalltag und ermöglichte uns, wertvolle Erfahrungen außerhalb des Klassenzimmers zu sammeln. Die Fahrt selbst und die praktischen Experimente boten eine ideale Gelegenheit zum praxisnahen Lernen. Die Exkursion hat dazu beigetragen, unser Verständnis für chemische Prozesse zu stärken. Außerdem konnten wir das in der Theorie Erlernte in einer realen Situation anwenden, was sehr lehrreich für uns war.

 

Ayse Güngör


15 Jahre Mädchenfußball an der gdm

Nachdem auch uns die Pandemie teilweise ausgebremst hatte, konnten wir zum Schuljahr 22/23 wieder durchstarten

Mehr als 20 Schülerinnen nahmen mit viel Spaß und Arrangement an der AG teil und somit konnten wir mit 2 Mannschaften verschiedener Altersgruppen unsere zahlreichen Freundschaftsspiele und Turniere, in jeder Hinsicht, erfolgreich bestreiten.

Das Highlight fand am Ende unseres Schuljahres statt. Zu unserem eigens ausgerichtetem Jahresabschlussturnier hatten 5 Teams gemeldet. Im Modus „jeder gegen jeden“ konnte sich die „Lise Meitner Gesamtschule“ knapp vor dem

„Steinbart Gymnasium“ und dem Team der GS-Mitte durchsetzten.

Neben den Turnierspielen konnten die Spielerinnen auch noch das DFB Fußballabzeichen erwerben. Zahlreiche Helfer sorgten an den 5 Stationen für einen reibungslosen Ablauf und alle Teilnehmerinnen bekamen neben dem Turnierpokal auch noch eine DFB Anstecknadel und eine persönliche Urkunde.

 

Im Laufe des Schuljahres haben sich einige Spielerinnen Sportvereinen angeschlossen, und unsere, bis dahin „Übungsleiterinnen“, konnten in den Sommerferien ihre erste Ausbildung zur Jungtrainerin an der Sportschule Wedau ablegen.

 

Wir freuen uns sehr auf das neue Schuljahr 23/24, wobei der Focus auf den Jahrgängen

 geb. 2011/12 liegt.

 

 Zuletzt danken wir unseren Kooperationspartnern und Sponsoren: SSB Duisburg, AOK Rheinland,

 MSV Duisburg/Mädchenfußball, Tura88 Duisburg.

 

Funktionsteam

Leitung. M. Kleinheidt SSB Duisburg

Trainerinnen: Moesha Rix, Basema Alomar

 


Schulgestaltung an der Falkstraße

In der Schulgestaltung-AG verschönern wir die Schule und haben daran viel Spaß. Unser Treppenhaus hinten an der Abteilung Falkstraße sieht schon bunt und lustig aus.

Kommt vorbei! Hier findet ihr zwei spannende Aufgaben. Fangt die blauen Monster und zählt alle Spinnen. Na, habt ihr es geschafft?

Eure Künstler aus der 5f Sina, Anna, Ensar, Muhammed und Andrej.


Basketball - Turnier

Am vergangenen Freitag, 09.06.2023 fand im Rahmen der Ruhr Games 2023 das 3x3 Basketballturnier der Schulen statt, bei dem die Gesamtschule Duisburg-Mitte mit insgesamt drei Teams in drei Altersklassen antrat. Das Turnier bot den Schülern die Möglichkeit, ihre Basketballfähigkeiten unter Beweis zu stellen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Besonders bemerkenswert war die Tatsache, dass viele Spieler unserer Teams überwiegend wenig Erfahrung im Basketball hatten. Trotzdem zeigten sie während des Turniers tolle Leistungen und kämpften aufopferungsvoll. Die Teams der Gesamtschule Duisburg-Mitte zeichneten sich durch ihren Einsatzwillen und ihr Zusammengehörigkeitsgefühl aus.

Das beste Team der Schule erreichte einen sehr guten 4. Platz, nachdem sie nach einer unglücklichen Niederlage in der Verlängerung knapp den 3. Platz verpassten. Dennoch können sie stolz auf ihre Leistung sein, da sie gegen gut eingespielte Mannschaften antraten.

Neben den sportlichen Erfolgen war es vor allem der Spaß, der im Vordergrund stand. Die Schüler genossen die einzigartige Atmosphäre des Turniers im Landschaftspark Nord in Duisburg und hatten die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Schulen auszutauschen. Das Turnier bot ihnen eine Plattform, um ihre Begeisterung für Basketball zu teilen und sich weiterhin für den Sport zu motivieren.

Insgesamt war das 3x3 Turnier der Schulen im Rahmen der Ruhr Games 2023 für die Gesamtschule Duisburg-Mitte ein voller Erfolg. Die Spieler konnten wertvolle Erfahrungen sammeln, tolle Leistungen erbringen und vor allem viel Spaß haben.


AOK Schülermarathon

Der diesjährige AOK Schülermarathon war ein großer Erfolg, bei dem unsere Schülerinnen und Schüler beeindruckende Leistungen erzielt haben. Unter dem Motto der Förderung von Gesundheit und Bewegung haben sie sich nicht nur sportlich betätigt, sondern auch herausragende Ergebnisse erzielt. Die Veranstaltung wurde zu einem unvergesslichen Erlebnis, welches alle Zuschauer begeistert hat.

Zum ausführlichen Bericht


GDM Flag

Unser Flag-Football-Team hat in Düsseldorf das Ei fliegen lassen!

Hier geht es zum ausführlichen Bericht.


CONGRATULATIONS!!!

Elf Schüler*innen der Gesamtschule Duisburg-Mitte haben im Schuljahr 2022/23 die Cambridge B1-Prüfung abgelegt. Die Prüfung, die erstmals an der GDM durchgeführt wurde, wurde von allen Teilnehmer*innen erfolgreich bestanden. Gemeinsam mit Frau Horstrup und Frau Scholz haben sich die Schüler*innen im Rahmen einer AG jeden Donnerstag auf das Examen vorbereitet, bis es dann Anfang März endlich soweit war.

Auf die schriftliche Prüfung folgte eine mündliche Kommunikationsprüfung, welche von externen Cambridge-Mitarbeitern durchgeführt wurde.

Auf einer kleinen Abschlussfeier im Rahmen der AG-Stunde wurden die Zertifikate den Absolvent*innen überreicht. Das Zertifikat können die Schüler*innen nun als Nachweis über ihre Englischkenntnisse bei Bewerbungen auf Ausbildungsstellen, Praktika und internationalen Angeboten vorweisen.

An dieser Stelle möchten wir besonders dem Förderverein der Gesamtschule Duisburg-Mitte für die Mit-Finanzierung der Prüfung danken und wünschen den Absolvent*innen alles Gute!

Well done, guys!


EXKURSION Der Polnisch-AG

Die Polnisch AG für Anfänger hat zusammen mit dem herkunftsprachlichen Unterricht Polnisch aus Oberhausen eine Studienreise nach Warschau unternommen. Besichtigt wurden unter anderem die Altstadt, der Lazienki Park, das Museum des Warschauer Aufstandes, die Kirche, in der Fryderyk Chopins Herz liegt, Janusz Korczaks Waisenhaus und Gedenkstatue, das Schloss und der Schlossplatz uvm..


WETTBEWERB ZUM RAD

(RESPEKT-VErTRAUEN-AUFMERKSAMKEIT-VERANTWORTUNG-DISZIPLIN)

Das RAD als Leitbild unserer Grundwerte nimmt eine wichtige Rolle in unserer Schule ein. Aus diesem Grund ist ein künstlerischer Wettbewerb ausgerufen worden, um dem Rad ein neues Gewand zu schenken.

Von vielen tollen Einsendungen haben sich am Ende Kadja Baßfeld (Q2) und die 7e durchgesetzt.

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und vielen Dank an alle Teilnehmer!


DIE GDM Blüht auf

Bunt ging es zu und herrlich hat es geduftet: Wir haben auf unseren Schulhöfen an den beiden Standorten, also an der Falk- und Pappenstraße, jede Menge Wildkräuter gepflanzt. Am Donnerstag startete die Pflanzen-AG an der Pappenstraße zusammen mit Ehrenamtlichen des NABU, an der Falkstraße wurde am nächsten Tag noch einmal die gleiche Menge insektenfreundlicher Pflanzen gesetzt.

Die vielen Pflanzen in Bio-Qualität hatte eine Großgärtnerei zur Verfügung gestellt, dazu spendete der Naturschutzbund (NABU) Nistkästen für verschiedene Vogelarten und Fledermauskästen.

Der Schulhof ist dadurch nicht nur schöner geworden sondern bietet auch vielen heimischen Nützlingen wie Wildbienen, Vögeln und Fledermäusen Unterschlupf!

Einen großen Dank an alle beteiligten Schüler*innen, Lehrer*innen und natürlich an den NABU Duisburg und die Großgärtnerei LaBio.

 

 

Sandra Küpeli


Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage

Gesamtschule Duisburg-Mitte klärt auf!

Wir sind die Mitte! Der Grundbaustein für Akzeptanz und Toleranz sind Wir! Unter dem Motto "Wir mischen uns ein" handeln wir bei Diversität, Gendern, Nationalität, Rassismus, Sexualität etc. und sensibilisieren unsere Mitmenschen für ein gutes und friedliches Miteinander.

Zum Bericht


32. Klassenmusik

Endlich war es wieder soweit! Nach langer Corona – Pause rollte wieder ein ganzer Klassenraum voller Instrumente quer über mehrere Etagen und durch Flure bis zur Aula:  12 Xylophone, 12  Metallophone, mehrere Keyboards, Congas, Pauken, Schlagzeug, Kisten mit Percussioninstrumenten, E  - Bässe und schwere Verstärker.   Alle 13 Klassen, die in diesem Schuljahr Musikunterricht erhalten, wollten ihre im Unterricht erarbeiteten Musikstücke präsentieren.

Zu hören war ein abwechslungsreiches Programm, das einen guten Einblick in die spieltechnische und musikalische Entwicklung der verschiedenen Altersgruppen gab. Neben flotten Liedmelodien („Jimba, Jimba“, „Lied ohne Namen“) und klassischen Werken wie „Sinfonie mit dem Paukenschlag“ und „Portsmouth“ erklangen lateinamerikanische Lieder wie „Calypso“, „La Cucaracha“ oder der Spiritual „Swing low“. Besondere Highlights waren Filmmelodien aus „Harry Potter“ und „Star Wars“. Richtig rockige Sounds erklangen mit „Rock around the clock“ ,  „I’m blue“ und dem aus der Lagnese Werbung bekannten Rock’n Roll Song „Like Ice In The Sunshine“. Absolut mitreißend präsentierte sich der Song „Auf uns“ von Andreas Bourani, der mit flotten Tempo und mitreißender Schlagzeugbegleitung die vollbesetzte Aula zum Beben brachte. 

Es war schon sehr beeindruckend, wie alle Schüler bei dieser für sie so ungewohnten Situation des Bühnenauftritts über sich hinauswuchsen. Begeisterter Applaus!!


CLEAN-UP-DAY an der GDM

Am 27.03.2023 war es soweit: Der große Clean up day stand an! Ganz nach dem Motto: „Viele Hände, schnelles Ende“! Alle halfen mit- Klassenzimmer, Schulhof und Umgebung wurden tatkräftig dank vieler fleißiger SchülerInnen und LehrerInnen von Müll befreit. In Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsbetrieben gab es Warnwesten und Müllsäcke XXL, die wurden auch benötigt. Sogar das Lehrerzimmer und die Teeküche wurden entmüllt und sortiert. In einer schönen, sauberen Schule lernt es sich einfach besser. Dank der Pflanzen AG wurden die Fensterbänke mit hübschen neuen Pflanzen & Töpfen bestückt, die Tische in den Klassenräumen sehen wieder wie neu aus.

Diese gemeinsame Aktion hat großen Spaß gemacht, wir danken allen HelferInnen und freuen uns schon aufs nächste Mal- denn in einer so großen Schule gibt es immer eine Menge zu tun! Für eine schönere Schule- für ein schöneres Duisburg 🧡💚


PRunk und Protz im 19.Jh. - Besuch auf der Villa Hügel

Ein Leben, das abgesicherter nicht sein könnte, führen, dafür aber für einen launischen Kontrollsüchtigen arbeiten müssen? Das war das Thema einer Exkursion der Q1 zur Villa Hügel.

Weitere Eindrücke und einen ausführlichen Bericht, gibt es hier!


Weltfrauentag an der GDM


Volleyball

Das Lehrervolleyballturnier am 15.02.2023 war eine gelungene Veranstaltung, die allen Beteiligten sehr viel Spaß gemacht hat. Auch die zuschauenden Schüler:innen haben ihr Bestes gegeben!


"Trashbusters NRW- Fight the plastic wave" zu Gast an unserer Schule


Helau GDM……

Bunt, fröhlich und laut ging es auf der Karnevalsparty für unserer Fünft- und Sechtstklässler zu. Polonaise, Limbo, Tanz und weitere Bewegungsspiele lockten alle auf die Tanzfläche ins Bistro. Unser jecker Hausmeister, Herr van Mill, sorgte für Beats aus der Profi-Musikanlage, Lichtshow im Nebel und ordentlich Stimmung. Wer heute nicht verkleidet zur Schule kam, der wurde kurzerhand von unseren Schminkprofis bemalt, was für ein Spaß! Getränke, Knabbereien, Luftschlangen und Dekoration machten die Party zu einem echten Highlight. Was haben wir, das in der Vergangenheit vermisst! 

Ausgelassen tanzen und Karnevalshits lauthals mitsingen- ein wunderbarer Auftakt für das kommende lange Wochenende! Wir wünschten euch eine frohe, ausgelassene Karnevalszeit……..

Ein lautes „HELAU!“ aus dem Ganztagsbereich!

In der AG offenes Kreativ-Atelier sind wir in den letzten Wochen zu richtigen Karnevalisten geworden. Jetzt kann der Straßenkarneval kommen – wir sind vorbereitet!

Wir wünschen allen Schüler*innen, Lehrkräften und Erziehungsberechtigen der Gesamtschule Duisburg-Mitte ein wundervolles Karnevalswochenende! Und natürlich ganz viele Süßigkeiten ;-)


Spaß auf dem Eis


Watt is denn hier los?

Ein kleiner Einblick in die Exkursion des Q1 Biologie LKs 2023 unter der Leitung von Herrn Brüske


Ein Tag in einer Spitzenposition in einem Chemieunternehmen im Rheinland

Herzlichen glückwunsch Elisabeth Weimer

Unsere Schülerin Elisabeth Weimer (Q1) hat erfolgreich an der Aktion "Meine Position ist spitze" teilgenommen und durfte  einen Tag eine Spitzenposition in einem Chemieunternehmen im Rheinland übernehmen. 

 


Viel los in der mitte!

Zuletzt wurden viele Exkursionen durchgeführt, die unsere Schule an verschiedene Lernorte geführt hat. Dabei ging es unter anderem zur Alten Synagoge in Essen, zum Theater und ins Folkwang Museum.

Die Eindrücke dazu  gibt es in einer Bildergalerie!


Jubiläumsfeier "20 Jahre ESPADU!" am 17.01.2023

Im Rahmen der Jubiläumsfeier "20 Jahre ESPADU! 20 Jahre Energiesparen und Klimaschutz an Duisburger Schulen!", die am 17.01.2023 an unserer Schule stattgefunden hat, wurden wir für unser modulares Pflanzhaus prämiert. 

Über diese Auszeichnung haben wir natürlich sehr gefreut. 

Sie motiviert uns als Schule natürlich aber zusätzlich, uns auch in Zukunft mit den Themen Energiesparen und Klimaschutz zu beschäftigen. 

 

Hier geht es zu einem Beitrag von Studio 47


SCHÜLER*INNEN RICHTEN EIGENE SITZECKE EIN

Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse haben sich eine Sitzecke im Bistro der Abteilung Falkstraße mit selbst gestalteten Möbeln eingerichtet. In einem Projekt zum Thema "Upcycling" während der Projektwoche nahmen sie sich mehrere Euro-Paletten vor und stellten daraus zwei Sitzbänke und einen Tisch her. Mit etwas frischer Farbe war die Sitzecke fertig. Nun wurden die fertigen Möbel endlich angeliefert, und die Gruppe platzierte sie im Bistro, um sich gleich darauf niederzulassen. Andere Schülerinnen und Schüler sind natürlich auch herzlich eingeladen, die Ecke während der Pausen zu nutzen.


CINÉFÊTE 2022 - WP Französisch Jg. 9

Cinéfête ist ein traditionsreiches und beliebtes Schulfilmfestival, das seit dem Jahr 2000 durch deutsche Programmkinos tourt und inzwischen rund 100.000 Schülern jährlich den Umgang mit frankophoner Filmkunst und der französischen Sprache ermöglicht. Wir waren am Montag 29.11.22 im Filmforum Duisburg und haben den Film “Un vrai bonhomme” gesehen.


DAS FRANCE MOBIL AN DER GDM

Unsere Schüler*innen begrüßten das FranceMobil am 16.11.22an unserer Schule, das Programm, das Frankreich vom Klassenzimmer aus interaktiv entdecken lässt.

 

Mit Spiel und Spaß das Erlernen der französischen Sprache fördern und die Kultur des Nachbarlandes vorstellen, das ist das Ziel von FranceMobil. Schüler*innen in ganz Deutschland, in Grund-, Mittel- und Oberschulen sowie in beruflichen Einrichtungen können persönlich oder virtuell das FranceMobil treffen.

 

Tatiana reist durch das Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist eine von 12 französischen Lektor*innen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren, die sich dafür einsetzen, ein attraktives, aktuelles und authentisches Frankreichbild zu vermitteln, die Vorteile des Französischlernens aufzuzeigen und Lust auf eine internationale Mobilitätserfahrung zu machen.

 

So fanden die Schüler*innen es:

 „Ich fand es sehr abwchslungsreich und unterhaltsam.“

„Das ist mal was anderes als normaler Unterricht.“

„Wir konnten zeigen, was wir schon auf Französisch alles können.“

„Mir hat diese Aktion sehr gut gefallen und ich fand es interessant.“


Graffiti-Projekt an der abteilung falkstraße

Im August 2022 fand unter Anleitung zweier Profikünstler im Bereich Graffiti ein Projekt an der Abteilung Falkstraße statt.

Die hässliche graue Turnhallenwand wurde mit einem farbenfrohen Graffiti zum Motto „Humans united“ von 21 Schülerinnen und Schülern gestaltet. 

Zunächst bekamen am ersten Projekttag alle einen Input, welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt, Schrift innerhalb eines Graffitis zu verwenden.

Außerdem lernten die Schülerinnen und Schüler die Schablonentechnik kennen, die oft beim Gestalten von Graffitis angewendet wird. 

In Kleingruppen zu je 5 Schülerinnen und Schülern ging es dann von Dienstag bis Freitag weiter.

Am Freitagmittag konnten sich dann alle über das fertige Wandbild freuen. 

Finanziert wurde das gesamte Projekt durch die Hans-Riegel-Stiftung Bonn.


FlagFootball AG meets NFL Stars - II

Das Treffen unserer Flagfootball AG mit den NFL Stars gibt es jetzt auch im Video zu sehen:

Viel Spaß!

 

P.S. Duisburg ist gar kein Stadtteil von Düsseldorf ;-)


FLAgfootball AG meets NFL Stars - I

Am Montag, den 12.09.22 war es endlich soweit. Die Flag Football AG der Gesamtschule Duisburg-Mitte fuhr gemeinsam mit Frau Hippler, Herr Satak und Herr Heitbrede nach Düsseldorf zum Trainingsgelände der Düsseldorf Panthers, um dort an dem Flag Football Camp der New England Patriots teilzunehmen.

Begrüßt wurden die 35 Schülerinnen und Schülern der Abteilung Falk- und Pappenstraße von extra aus den USA eingeflogenen Cheerleader sowie dem originalen Maskottchen Pat the Patriot von den New England Patriots. Nachdem die Kinder alle mit neuen Patriots T-Shirts ausgestattet waren, begann das WarmUp Training unter der Leitung von Coach Max von Garnier (ehemaliger NFL Europe Spieler). Unterstützt wurde er dabei von den beiden bekanntesten Footballspielern aus Deutschland: Markus Kuhn (ehem. New York Giants, erzielte als erster Deutscher einen Touchdown in einem NFL-Spiel) und Sebastian Vollmer (ehem. New England Patriots, zweifacher SuperBowl Champion mit Tom Brady) waren den ganzen Tag vor Ort und haben gemeinsam mit den Kindern die Trainingseinheiten durchgeführt. Nach einer Stärkung durften einige unserer SchülerInnen gemeinsam mit Sebastian und Markus Lehr-Videoaufnahmen für das FlagFootball-Training drehen.

Am Ende war noch genug Zeit, so dass die beiden sympathischen Ex-Profis alle Autogramm und Foto-Wünsche erfüllen konnten. Alles in allem war es ein gelungener Tag, den wir so schnell nicht vergessen werden. („Das war der schönste Tag meines Lebens!“ - Zitat einer Schülerin). Vielen Dank an die Patriots und die Jungs und Mädels von SPORTFIVE für die Organisation und Danke, dass wir dabei sein durften. GO PATS!


GESAMTSCHULE - MITTE GEWINNT INNOVATIONSPREIS

Beim bundeweiten Handwerkswettbewerb "Mach was" " überzeugen unsere

Schüler:innen  die Jury mit ihrer Idee. 


ESPADU an der GDM

Das Projekt "Energiesparen an Duisburger Schulen" (ESPADU) wird seit Ende 2002 durchgeführt. ESPADU thematisiert den Ressourcenverbrauch an den Schulen und fordert Lehrer und Schüler auf, sich mit dem Thema Klimaschutz und nachhaltigem Handeln auseinander zu setzen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten für einen sparsamen Umgang mit Strom, Wärme und Wasser einzusetzen, mit dem Ziel, die Verbrauchskosten zu senken und die Umwelt zu entlasten. Das Projekt wird in Zusammenarbeit von Umweltamt und Immobilien-Management Duisburg (IMD) durchgeführt. Aktuell nehmen 97 Schulen an dem Projekt teil und erreichen damit ca. 65.000 Schüler pro Schuljahr.

 

 

Beschreibung

Mit diesem Projekt werden die Grundlagen für das nutzerbedingte Energie-, Wärme- und Wassersparen an den beteiligten Schulen geschaffen. Alle Nutzer der Schulen, die Schüler*innen, Lehrer*innen und Hausmeister*innen, ebenso wie nach und nach auch die Fremdnutzer (Sportvereine etc.), lernen gemeinsam im Laufe des Projektes, wie sie durch eigenes, verändertes Handeln den Strom- und Wärmeverbrauch (und auch den Wasserverbrauch) spürbar vermindern können. Damit verbunden ist das langfristige Ziel, alle Beteiligten zu einem im Sinne der Nachhaltig dauerhaft ressourcensparenden Verhalten zu motivieren.

Demzufolge werden folgende Ziele angestrebt: 

  • Einsparung von Energie- und Wasserkosten an Duisburger Schulen 
  • Verbesserung des Lernerfolgs durch anschauliche Lerninhalte aus dem Erfahrungsfeld der Schüler 
  • Nachhaltige Verankerung des sorgsamen Umgangs mit den Ressourcen durch organisatorische Veränderungen
  • Übertragung auf persönliches Umfeld